
Therapien
Applied Kinesiology (AK) / Funktionelle Myodiagnostik (FMD)
ist das vom amerikanischen Osteopathen George Goodheart (1918-2008) entwickelte Muskel-Testungssystem.
Jeder Muskel hat einen Bezug zu einem Akupunkturmeridian und somit zu einem Organsystem. Hat ein Muskel nun keine Kraftreserven
im Muskeltest, so gilt er als schwach und lässt auch eine Schwäche des zugehörigen Meridians und Organsystems vermuten.
Ist ein Einfluss (ein Medikament, eine manuelle Manipulation etc.) nun positiv, wird der entsprechende Muskel stark testen.
Auf diese Weise lassen sich sämtliche Therapien individuell auf ihre Wirksamkeit testen, auch schädliche Einflüsse
(z.B. Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, Medikamente).
Homöopathie
„Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“. Diese über 200 Jahre alte Heilmethode des Samuel Hahnemann mit
ca. 2000 Arzneien in verschiedenen Potenzen (= dynamisierte Verdünnungen) stehen therapeutisch zur Verfügung.
Mit Hilfe der AK/FMD können wir die Arznei punktgenau individuell passend finden.
Anthroposophisch erweiterte Medizin (AEM)
Die anthroposophische Medizin berücksichtigt in Gesundheit und Krankheit nicht nur den Körper des Menschen, sondern auch seine anderen Wesensglieder.
Diese vier Wesensglieder zeigen sich- als Ich-Organisation, mit ihren Willens-, Selbstbewusstseins- und Ordnungskräften
- als Seele, mit ihrem Gefühls- und Empfindungsvermögen
- als Ätherleib (Bildekräfteleib) mit seinen Lebenskräften, die fließend wirken, aufbauen und heilen
- und als Physischen Leib, der die Struktur der leiblichen Materie trägt.
Eine Verwandtschaft für diese 4 Wesensglieder finden wir in der Natur.
Die anthroposophisch erweiterte Medizin erkennt Krankheiten als Prozesse, die noch im
Entwickeln sind oder schon zum Stillstand gekommen sind. Krankheiten sind weder
zufällig noch sinnlos.
Zur Anwendung kommen neben Arzneien aus der Natur auch äussere Anwendungen,
Kunsttherapien und die Heileurythmie.
Diese Medizin wird in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen auf der
ganzen Welt praktiziert; in Europa gibt es Krankenhäuser in Deutschland und
der Schweiz; in Italien, der Schweiz und Spanien bestehen anthroposophische
Kur- und Rehabilitationszentren.
Phytotherapie
Ich verschreibe oftmals Kräutertinkturen in den verschiedensten Kombinationen.
Gemmotherapie
ist eine spezielle Art der Phytotherapie. Verwendet werden die Knospen (=gemma) von v.a. Bäumen, die in Glycerin gelöst werden.
Orthomolekulare Therapie (OM)
Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren können manchmal (v.a. bei erworbenen Mangelzuständen) zusätzlich therapeutisch nötig sein.
Schulmedizin
Mein schulmedizinischer Hintergrund bildet die Grundlage aller meiner Behandlungen. Röntgen-, Labor- und fachärztliche Überweisungen werden selbstverständlich bei Bedarf angesucht. Schulmedizinische Medikamente sind manchmal Mittel der 1. Wahl und können im AK/FMD-Test nachgeprüft werden.
Neuraltherapie (NT)
Die NT arbeitet mit Injektionen von Lokalanästhetika (mit oder ohne homöopathischen Zusatzmittel) in das Körpergewebe.
Es gibt 2 Arten der Neuraltherapie:- die „therapeutische Infiltration“, wie sie Dr. Tilscher benannt hat. Hierbei wird direkt an die gestörte Struktur am Stütz- und Bewegungsapparat oder auch an den peripheren Nervenapparat infiltriert, um so v.a. Schmerzen zu lindern bzw. zu heilen.
- die Störfeldtherapie: Hier werden alte chron. Entzündungsherde oder Narbenherde, die einerseits durch ihre chron. Entzündungsaktivität und andererseits durch die Blockade von Meridianen den Körper dauernd belasten, durch Injektionen entstört.
Mesotherapie
Ist eine in Frankreich entwickelte (und dort auch an den Universitäten gelehrte) Injektionstechnik. Hierbei werden Arzneien in Ampullen mit einer sehr kurzen Nadel ausschließlich in die Haut max. 4-8mm tief injiziert.
Neurologisches Integrationssystem (NIS)
wurde vom neuseeländischen Osteopathen Dr. Allen Phillips entwickelt.
Körperfunktionen, Organsysteme und Strukturen, die aus verschiedenen Gründen (Trauma, Infektion, Giftstoffbelastung...)
nicht mehr optimal der Steuerungskontrolle des Gehirns unterliegen und somit nicht mehr voll funktionsfähig - demnach
krank - sind, werden mit Hilfe von NIS „aufgespürt“ und zugleich therapiert.
NIS untersucht die Kommunikation zwischen Gehirn und Zellen auf verschiedensten Ebenen und
korrigiert/integriert gefundene Fehlleistungen.
Diagnose und Therapie erfolgen durch das Halten und Klopfen mit der Hand an bestimmten Körperregionen.
Heilen mit Pilzen / Mycotherapie
Pilze werden v.a. in der traditionellen asiatischen Medizin schon seit ca. 4000 Jahren verwendet. Pilze haben spezielle Eigenschaften, was die Speicherung von
Giften und Schwermetallen, die gute Gewebepenetration und die Zusammensetzung der Pilze selbst betrifft.
Insgesamt 11 verschiedene Pilze werden v.a. für schwere chron. Erkrankungen des Stoffwechsels (Diabetes mellitus; Leberstörungen..),
des neurologischen Systems (MS..) und des Immunsystems (Autoimmunerkrankungen, Krebs..) verwendet.
Aderlass nach Hildegard von Bingen
Beim Aderlass nach Hildegard v. Bingen wird in den ersten 6 Tagen nach Vollmond eine venöse Blutmenge von ca.
70-120ml abgelassen. Es kommt üblicherweise zu einem „Umschlag“ von dunklem („unreinen“) zu hellem („reinem“) Blut.
Wichtig ist, dass man ab spätestens Mitternacht
nichts mehr isst oder trinkt, da sonst das dunkle und helle Blut wieder durchmischt werden.
Der Aderlass ist eine Entschlackung/Reinigung über das Blut.